Stiens
Das ehemalige Doktershûs (1838) liegt im historischen Zentrum von Stiens und ist ein nationales Denkmal mit einem „Slingertuin“ aus dem neunzehnten Jahrhundert. Er wurde vom Gartenarchitekten Gerrit Vlaskamp (1868) entworfen. Die damaligen Besitzer hatten bereits Bruinsma’s Flora Frisica (1840) im Regal stehen. Was es damals an Pflanzen gab ist nicht überliefert. Alte Fotos von vor fast 100 Jahren zeigen Krokusse. In den 1960er Jahren setzten die damaligen Bewohner weitere Stienzenpflanzen. Im Garten steht eine imposante kaukasische Flügelnuss, die 1972 umgestürzt ist und nach dem Prinzip „von der Natur für die Natur“ stehen blieb. Der Garten ist ca. 2700 m2 groß und war lange Zeit vernachlässigt. Die jetzigen Bewohner, die 2012 eingezogen sind, haben die reiche Stienzenflora zu neuem Leben erweckt.
In diesem geschützten Dorfgarten mit Obstbäumen und leichtem Relief gibt es viel zu sehen, von der Blüte der Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokusse und Hohlem Lerchensporn bis zur Wild-Tulpe und Milchsternen später in der Saison. Die Bewohner führen Sie gerne herum und erzählen Ihnen viel Wissenswertes über die Pflanzen, die Pflege und die jahrhundertealte Geschichte. Der Stinzenflora-Monitor startete 2015 auf ihre Initiative hin. Wenn Sie diesen privaten Garten besuchen, sollten Sie nicht vergessen, auch um die Kirche herumzugehen. Im und um den Kirchhof gibt es viele Stinzenplanten, die seit November 2020 auch zum „grünen“ Nationaldenkmal der St. Vitus Kirche gehören.
Mehr Informationen: www.stinze-stiens.nl | www.stinzenflorajournaal.nl
Zugang: nach Vereinbarung, der Besuch ist kostenlos. Tage des offenen Gartens, siehe Website.
Besuchsadresse: Smelbrêge 6.
Parken: kostenlos in Stiens
Kontakt:stinze.stiens@icloud.com
U kunt geen content van deze pagina kopiëren