Gefingerter Lerchensporn

Corydalis solida

Der Gefingerte Lerchensporn bildet kleine Blattbüschel mit zartlila-rosa Blüten darüber. Der Name bezieht sich auf die kleinen grünen Blätter zwischen den einzelnen Blüten, die schön eingeschnitten sind, als wären es Finger. Beim Hohlen Lerchensporn, der der Art etwas ähnelt, fehlen die „Finger“. Die Pflanze wird von Insekten gut besucht, aber nur langrüsselige Insekten gelangen durch die Blüte an den Nektar.  Hummeln helfen sich, in dem sie den Sporn aufbeißen. Daher finden sich an der  Oberseite oft kleine Löcher. Ameisen sind gute Verbreiter der Samen. Der gefingerte Lerchensporn wächst auf leichteren Böden besser als der Hohle Lerchensporn.

BOTANISCHER NAME:                   Corydalis solida

DUTCH NAME:                                 Vingerhelmbloem

DEUTSCHER NAME:                       Gefingerter Lerchensporn

FRIESISCHER NAME:                      Helmblom

 

BLÜTEZEIT:                                     März – April

 

HERKUNFT: 

Mittel- und Südeuropa, Kleinansien, in den Niederlanden verbreitet in Südlimburg. In Niedersachsen gilt die Pflanze auf der Liste der bedrohten Pflanzenarten als gefährdet.

Feanwalden
Bird-in-a-bush
Voorjaarshelmbloem

Gilde van Tuinbazen

U kunt geen content van deze pagina kopiëren