Italienischer Aronstab

Arum maculatum

Beim Gefleckten Aronstab fallem vor allem die Blätter auf. Diese erscheinen im zeitigen Frühjahr einfarbig grün und bilden dichte Horste. Manchmal sieht man auch Varianten mit schönen dunklen Flecken wie Blutstropfen auf den Blättern. Die Blüten finden sich versteckt unter den Blättern. Damit sie zur Bestäubung gefunden werden, verströmen die weiblichen Blüten einen starken , fauligen Geruch. Die winzige Schmetterlingsmücke wird von der Pflanze angezogen und gleitet über das Blatt in den Kolben. Vorbei an sogenannten Reusenhaaren und den fertilen männlichen Blüten gleitet sie nach unten zu den weiblichen Blüten. Dort geben die weiblichen Blüten eine klebrige Flüssigkeit ab, an der die Pollen kleben bleiben. Nach einem Tag reifen die männlichen Blüten und bepudern die gefangenen Insekten. Am nächsten Morgen erschlafft der Kranz der Reusenhaare und lässt die mit Pollen beladenen Schmetterlingsmücken  entkommen. Blüht der gefleckte Aronstab, beginnen die Blätter allmählich abzusterben. Wenn von den Blättern nichts mehr übrig ist, bleiben den ganzen Sommer nur die Ähren übrig. Die Beeren sind anfangs grün und verfärben sich zum Herbst rot. Im Boden befindet sich ein knollenförmiges Rhizom. Die Art wird 15-45 Zentimeter hoch.

BOTANISCHER NAME:                                         Arum italicum

DUTCH NAME:                                                       Aronskelk

DEUTSCHER NAME:                                             Gefleckter Aronstab

FRIESISCHER NAME:                                            Wylde aronstjelk

OSTFRIESISCHER PLATTDEUTSCHER NAME: Spinkelt (wild) Aronstaav

 

BLÜTEZEIT:                                                             April – Mai

 

HERKUNFT: 

Süd-, Mittel- und Westeuropa, in den Niederlanden einheimisch in Süd-Limburg.

Gevlekte Aronskelk 2
Gevlekte aronskelk
Gevlekte Aronskelk 2

Gilde van Tuinbazen

U kunt geen content van deze pagina kopiëren