Gefülltes Buschwindröschen

Anemone nemorosa ‚Vestal‘ 

Das Buschwindröschen wächst natürlich auf sandigen und lehmigen Böden in alten Laubwäldern und erscheint auch in rot-rosa Farben. Das Buschwindröschen “Vestal” sticht mit einem gefüllten Blütenherz aus weißen Blütenblättern besonders hervor. Die Blüten, die sich bei Tageslicht öffnen, sehen anfangs normal aus, füllen sich aber im Laufe der Blütezeit gleichsam auf. Das Buschwindröschen “Vestal”wird in England seit den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts kultiviert.  Diese Anemonen-Spezies bildet keine Samen und verbreitet sich nur über Rhizome. Das Buschwindröschen hat eine Reihe von Trivialnamen, die sich meist auf die Wirkung der giftigen Substanz in den Blättern beziehen. Dieses Gift kann Blasen auf der Haut verursachen. Im Niederländischen sind davon abgeleitet Namen wie Teufelsbiss, Teufelskralle und Wildes Feuerkraut. Im Deutschen ist es die Hexenblume und in Ostfriesland die Augenblume.

BOTANISCHER NAME:                                          Anemone nemorosa ‚Vestal‘

DUTCH NAME:                                                        Gevulde bosanemoon

DEUTSCHER NAME:                                              Gefülltes Buschwindröschen

FRIESISCHER NAME:                                             Dûbele boskanemoan

OSTFRIESISCHER PLATTDEUTSCHER NAME: Utstoppt Buskwindroos (Anemone) / Dübelt Buskanemon

 

BLÜTEZEIT:                                                              April – Mai

 

HERKUNFT: 

Englische Zuchtform der einheimischen Buschwindröschen

Double Windflower; Anemone nemorosa 'Vestal'
Gevulde bosanemoon 1
Gevulde bosanemoon 3

Gilde van Tuinbazen

U kunt geen content van deze pagina kopiëren