Hyacinthoides non-scripta
Das Hasenglöckchen bildet mit seinem feinen Blau zarte Schleier unter Bäumen. In England wächst und blüht die Art massenhaft in alten Wäldern. Eine andere Art – die Hyacinthoides hispanica – sieht sehr ähnlich aus. Im Gegensatz zur ‚Bluebell‘ hat sie keinen Duft und ihre Blätter sind viel breiter. Seit Ende des 16. Jahrhunderts wird das Hasenglöckchen in den Niederlanden kultiviert. Aber auch andere Arten mit kräftigeren Blüten und Blättern und in den Farben rosa, weiß und hellblau wurden angepflanzt. Heute sind es tatsächlich die Kreuzungen zwischen diesen Arten, die das Bild bestimmen. Je feiner das grüne Laub und je kleiner, schlanker und dunkelblauer die Glocken sind, desto näher kommen Sie der wilden Art. Leider verbreiten die Ameisen die Samen nicht. Die dicken, schwarz glänzenden Samen fallen aus aufspringenden Samenkapseln herab. So verbreiten sie sich nicht sehr schnell. Das sehr feine „grüne Gras“ in der Nähe der Pflanzen können auch Sämlinge sein.
BOTANISCHER NAME: Hyacinthoides non-scripta
DUTCH NAME: Wilde Hyacint (Blue Bells)
DEUTSCHER NAME: Hasenglöckchen oder Blue Bell
FRIESISCHER NAME: Wylde Hyasint
OSTFRIESISCHER PLATTDEUTSCHER NAME: Wild Hyazinth (Hasenklockje)
BLÜTEZEIT: April – Mai
HERKUNFT:
Westeuropa. In Ostfriesland und in den Niederlanden heimisch in Südlimburg und an den Rändern der Dünen.
U kunt geen content van deze pagina kopiëren