Arum italicum
Der Italienische Aronstab hat markant gezeichnete Blätter mit weißen Adern. Bereits im Herbst kommen die Blätter aus dem Boden. Die Pflanze bildet große Blatthorste, die in der Frostperiode gleichsam in sich zusammenfallen, dann aber wieder aufspringen. Die Blüten erscheinen halb versteckt zwischen den Blättern. Wie der gefleckte Aronstab hat die Blüte ein ausgeklügeltes System, um Insekten zur Bestäubung anzulocken. Nach der Bestäubung verschwindet der italienische Aronstab allmählich. Zuerst trocknet der Blütenstiel aus, dann die Blätter. Was bleibt, ist eine attraktive Ähre mit Beeren, die sich im Laufe des Sommers von grün zu orangerot verfärben. Wenn die Beeren von den Vögeln gefressen sind, kommen die ersten Blätter wieder zum Vorschein. Der Italienische Aronstab kommt in verschiedenen Sorten vor. Es gibt den Arum italicum ‚Marmoratum‘, der seinen Namen der Marmorierung auf den Blättern verdankt. Der Italienische Aronstab vermehrt sich über Samen und Rhizome. So lassen sich leicht große Gruppen bilden. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 30 bis 60 cm.
BOTANISCHER NAME: Arum italicum
DUTCH NAME: Italiaanse aronskelk
DEUTSCHER NAME: Italienischer Aronstab
FRIESISCHER NAME: Italiaanske aronstjelk
OSTFRIESISCHER PLATTDEUTSCHER NAME: Italiensk Aronstaav
BLÜTEZEIT: April – Mai
HERKUNFT:
Süd- und Westeuropa
U kunt geen content van deze pagina kopiëren