Knöllchen-Steinbrech

Saxifraga granulata ‚Plena‘ 

Die weißen gefüllten Blüten des Knöllchen-Steinbrech erscheinen zum Ende der Stienzenblühsaison. Dann aber ergeben sie ein starkes weißes Blütenbild. Die kleinen behaarten Blätter, die flache Polster auf dem Boden bilden, erscheinen verwundbar und vertragen keine Konkurrenz durch stark wachsendes Gras. Manchmal findet man sie versteckt im Wurzelaufschlag von Linden, an schattigen Stellen unter Bäumen oder an Uferböschungen. Sie bilden keine Samen, sondern die winzigen Polster zerfallen und werden von Menschen oder Tieren an andere Orte getragen. Im siebzehnten Jahrhundert gab es ein großes Interesse an der Kultivierung von Arten mit gefüllten Blüten (plena). Aus der Zeit stammt auch der gefüllt blühende Knöllchen-Steinbrech. Der Knöllchen-Steinbrech stand an der Wiege des Begriffs ‚Stinzenflora‘. Der Botaniker Dr. Jacob Botke hat die Pflanzen 1932 beim “Schierstiens” in Friesland, Niederlande beschrieben. Die Bewohner des friesischen Dorfes Feanwâlden nannten die weiße Blume „Stinzenblomke“. Botke übernahm den Begriff, um die Pflanzen zu kategorisieren, die er an Stinzenstandorten fand.

BOTANISCHER NAME:                                           Saxifraga granulata ‚Plena‘

DUTCH NAME:                                                         Haarlems Klokkenspel

DEUTSCHER NAME:                                               Knöllchen-Steinbrech (gefüllter)

FRIESISCHER NAME:                                             Haarlimmer Klokkespul

OSTFRIESISCHER PLATTDEUTSCHER NAME: Haarlemer Klockjespill (Annahme)

 

BLÜTEZEIT:                                                              April – Mai

 

HERKUNFT: 

Kulturform des einheimischen Knöllchen-Steinbrech.

Haarlemsklokkenspel 1
Meadow Saxifrage cultivar flowers
Haarlems klokkenspel 3

Gilde van Tuinbazen

U kunt geen content van deze pagina kopiëren