Märzenbecher

Leucojum vernum

Manche Menschen bezeichnen Märzenbecher als große Schneeglöckchen; sie mögen aus der ferne so aussehen, sind aber eindeutig eine andere Pflanze. Die leuchtend grünen Blätter unterscheiden sich schon deutlich von den eher graugrünen Blättern des Schneeglöckchens. Auch die Blüten sind deutlich anders, sie sind offen hängende Glocken ohne Innenrock. Die äußeren Ränder der Blütenblätter sind grün oder gelb gepunktet. Es gibt auch Klone, die bei schönem Wetter duften. Märzenbecher haben anspruchsvollere Standortbedingungen und gedeihen nur an feuchten Plätzen. Daher wird die Art seltener gepflanzt als Schneeglöckchen. Ameisen sorgen für die Ausbreitung der Samen. Neben dem Märzenbecher gibt es die Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum). Sie ist etwas größer – 30 bis 60 cm lange Blütenstiele – als der Märzenbecher und blüht im Mai und Juni. Es gibt spontane Kreuzungen zwischen Märzenbechern und der Sommer-Knotenblume.

BOTANISCHER NAME:                                           Leucojum vernum

DUTCH NAME:                                                         Lenteklokje

DEUTSCHER NAME:                                               Märzenbecher

FRIESISCHER NAME:                                             Maarteblomke

OSTFRIESISCHER PLATTDEUTSCHER NAME: Määrtenblööm (Groot Sneeiklockje/ Dübelte Sneeiklockje)

 

BLÜTEZEIT:                                                              Februar – März

 

HERKUNFT: 

Pyrenäen, Mitteleuropa bis Mittelitalien, Belgien, Deutschland und Nord- und Ost-Frankreich.

Märzenbecher waren früher auch in den Niederlanden weiter verbreitet  – unter anderem in der Nähe von Oldenzaal. Heute steht der Märzenbecher in den Niederlanden auf der Roten Liste der bedrohten Pflanzenarten

Lenteklokje 1
Lenteklokje 2
lenteklokje7

Gilde van Tuinbazen

U kunt geen content van deze pagina kopiëren