Eranthis hyemalis
Der Winterling begegnet uns nicht so üppig wie die Schneeglöckchen. Er ist eine anspruchsvollere Zwiebel. Der Standort muss eine ganze Reihe von Anforderungen erfüllen: der Lehm sollte nicht zu schwer sein, der Sandboden nicht zu leicht, genügend Nährstoffe, Feuchtigkeit usw. Aber wenn viele Winterlinge in der Sonne blühen, ist es ein Fest, als ob der Boden mit all dem Gelb hell leuchtet. Der Winterling kommt als kleine gelbe Kugeln aus dem Boden. Zuerst fallen die Blüten auf, später werden die Blätter besser sichtbar. Bei sonnigem, mildem Wetter und etwas höheren Temperaturen ziehen diese Frühblüher viele Hummeln und Honigbienen an. Die Bestäubung durch die Insekten ist für die Bildung von Samen zwingend notwendig. Nach der Blüte entwickelt sich in der Mitte des fast untertassenförmigen Blattes eine sehr dekorative Samenkapsel. Die Samenkapsel springt auf und rund um die blühenden Pflanzen sind im Frühjahr die keimenden Samen des Vorjahres mit ihren frischen hellgrünen Blättern zu sehen. Bis diese blühen dauert es etwas drei Jahre. Eine weitere Verbreitung der Samen übernehmen Ameisen. Winterlinge vermehren sich auch gut, indem sie neue Knollen bilden.
BOTANISCHER NAME: Eranthis hyemalis
DUTCH NAME: Winterakoniet
DEUTSCHER NAME: Winterling
FRIESISCHER NAME: Ayttablomke
OSTFRIESISCHER PLATTDEUTSCHER NAME: Hahnenfoot
BLÜTEZEIT: Januar – März
HERKUNFT:
Südfrankreich, Italien, Balkan. Eingebürgert in Mittel- und Westeuropa.
U kunt geen content van deze pagina kopiëren